Traumatherapie am Meer
Schön, dass Sie hier sind!
Was erwartet Sie in meiner Traumatherapie am Meer?
Erlebt ein Mensch tiefgreifende Verletzungen, startet der Körper häufig ein Selbsthilfesofortprogramm. In akuten Situationen ist das sehr sinnvoll und kann dazu beitragen, dass die schmerzvolle Erfahrung Schritt für Schritt verarbeitet werden kann.
Wenn sich allerdings aus Selbstschutzmechanismen persönliche (Über-) Lebensstrategien entwickeln, die zu körperlichen oder seelischen Beschwerden anwachsen, ist es sinnvoll, diese Selbstschutzstrategien in den Blick zu nehmen. Welche brauchen eine kleine Modernisierung? Welche davon dürfen gehen?
„Genau in dem Augenblick, als die Raupe dachte, die Welt geht unter, wurde sie zum Schmetterling“
-Peter Benary-
In der HAKOMI -Therapie betrachten wir die unangenehmen und hinderlichen Muster im Jetzt. Wir würdigen die ehemals intelligente Antwort auf frühere, prägende Erfahrungen und wenden uns der Heilung und Veränderung der ungesunden Lebensmuster zu.
So entsteht ein Klima von Offenheit und Annahme und Ihr Inneres kann sich geschützt offenbaren, was es für ein glückliches Dasein braucht.
Welche Fragen stellen wir in der HAKOMI® Traumatherapie am Meer?

Schritt für Schritt und ganz in Ihrem eigenen Tempo nähern wir uns den Antworten auf wichtige Fragen hinter Ihren Abwehrmustern.
- Kommen Sie während des HAKOMI-Prozesses in Kontakt mit verdrängten Emotionen oder Persönlichkeitsanteilen, die etwas Wichtiges auszudrücken versuchen?
- Tauchen kindliche Anteile auf, die Zuwendung und Bestätigung brauchen, damit Sie das Vertrauen in sich selbst und die Welt zurückgewinnen?
Ich höre Ihnen genau zu und nutze meine Erfahrung und mein Wissen zur Traumatherapie nach Hakomi. Die therapeutischen Wege sind dabei immer sehr individuell und folgen genau Ihren Bedürfnissen.
Was bedeutet Achtsamkeit in der HAKOMI®-Therapie?
Während der Therapie lernen Sie, aufmerksam für die eigenen inneren Phänomene
und für unbewusstes Erfahrungswissen zu werden. Das geschieht in innerer Achtsamkeit, einem Zustand nicht bewertender, nach innen-gerichteter Aufmerksamkeit.
In diesem Zustand können Sie das Zusammenspiel von Ihren Gefühlen, Gedanken und körperlichen Reaktionen wahrnehmen, das sonst weitestgehend unbewusst und automatisch abläuft. Das nennen wir die innere Selbstorganisation. Die ist zum größten Teil gut bei uns eingerichtet und sorgt dafür, dass wir in unserer komplexen Welt leben können. In einigen Bereichen geraten wir aber durch diese unbewussten Automatismen in wiederkehrende, schmerzliche Situationen und Zustände. Dadurch kann großer Leidensdruck entstehen. Wir verurteilen uns oder andere dafür und möchten am liebsten einfach anders sein, anders empfinden oder anders handeln.
In meiner Praxis für Psychotherapie im Osteseebad in Nienhagen sorgen wir gemeinsam dafür, dass Unbewusstes wieder bewusst wird. Wir leiten den Zustand innerer Achtsamkeit ein, um eine Selbsterforschung zu ermöglichen.

FAQ
Traumatherapie am Meer
Eine 3-tägige Auszeit am Meer – mit begleitender Traumatherapie ist eine gute Idee, wenn:
- etwas in Ihrem Leben aus der Bahn geworfen hat,
- Sie Ihre Balance verloren haben und Sie wieder zu sich selbst finden möchten
- Sie wieder in Ihr Gleichgewicht kommen möchten,
- Sie in ihre Mitte zurückfinden möchten.
In meiner Traumatherapie am Meer unterstütze ich Sie dabei, eine wertvolle Auszeit am Meer zu nutzen, um Ihre ganze Verbindung auf körperlicher und seelischer Ebene zu stabilisieren.
Ich lade Sie ein, sich Zeit zu nehmen und auf diese Auszeit einzulassen. Unser Ziel ist, dass Sie wieder bei sich selbst ankommen. Sie empfinden, dass Sie selbst der wichtigste Mensch sind.
Nach 3 Tagen Traumatherapie am Meer nehmen Sie ein gut sortiertes Paket »Eins-Sein« mit zurück in Ihren Alltag. Dieses kleine Paket wird Sie auch in schwierigen Situationen daran erinnern, dass Sie selbst der Schlüssel sind – zu Ihrem Wohlbefinden, Ihrer Ruhe und Ihrer Kraft.
Das Meer - die Seeluft, den Wellen lauschen, den Sand unter den Füßen spüren und vom Wind gestreichelt zu werden, sich wieder ganz mit den eigenen Sinnen zu verbinden und zu fühlen.
Die Achtsamkeit in der Natur im Mittelpunkt
Ein Tag Traumatherapie am Meer richtet sich besonders auch nach Ihren individuellen Gesprächsbedürfnissen.
Ein Beispieltag könnte diese Programmpunkte beeinhalten:
- Mit dem Sonnenaufgang den neuen Tag begrüßen,
- Mit Achtsamkeit durch den Gespensterwald gehen.
- Die Natur erforschen und mit dem persönlichen Thema Ihrer Wahl, bei einem Walk and Talk am Strand laufen - dabei den Klängen der Natur lauschen.
- Mittagspause
- Eine Bewegungsstunde unter therapeutischer Anleitung. Die Inhalte der Bewegungseinheit richten sich aus auf Ihre individuellen Wünsche und persönlichen Therapie-Vorgaben. Mögliche Bewegungsmöglichkeiten: Nordic Walking, Yoga, Pilates oder Continuum, Meditation etwas Entspannung - je nach Fitness Level.
- Abendausklang mit dem Sonnenuntergang am Meer, einem gemütlichen Tee, eingekuschelt im Strandkorb - Eingebettet in der Natur - mit allen Sinnen. Kraft tanken auf allen Ebenen.
- Abendausklang mit einer Einheit Polyvagal Entspannung. Sie erleben, wie es sich anfühlt wieder ganz verbunden zu sein mit Ihrem Körper und Ihrem Geist. Sie erfahren: Unser Körper kann nur in entspannten Zuständen verarbeiten. Dabei unterstütze ich Sie gern und lade Sie ein, wieder bei sich zu sein.
Wichtig ist mir: Während der gesamten Zeit Ihres Aufenthaltes bin ich Ihre Ansprechpartnerin und erfasse therapeutisch im Augenblick, was es braucht, damit Sie in Ihre Kraft kommen.
Für Ihre Übernachtungsmöglichkeiten habe ich eine kleine Auswahl an ausgesuchten kleinen Pensionen und Hotels für Sie zusammengestellt. Alle Übernachtungs-Kooperationshäuser haben gemeinsam, dass der Aufenthalt dort für Sie eine passende Ergänzung zu meiner Tagestherapie ist. Mit allen Sinnen am Meer gilt auch hier. Bitte sprechen Sie mich an, damit ich Ihnen die kleine Liste zukommen lassen kann.
Ja, das Angebot ist sowohl als Einzelperson, als auch als Gruppe buchbar.


