Traumatherapie Online
Kurzfristige Online Traumatherapie möglich
In meiner Praxis für Psychotherapie bei Rostock biete ich zusätzlich zur regulären HAKOMI®-Traumatherapie in Präsenz auch Online-Termine für Traumatherapie an. Für besondere Akuttermine erreichen Sie mich direkt per Mail.
Wann kann eine Online-Traumatherapie sinnvoll sein?
Es gibt mehrere Gründe, warum eine Traumatherapie online sinnvoll sein kann . Besonders für Menschen, die mit traumatischen Erfahrungen leben, sind Geborgenheit und eine sichere Umgebung von großer Bedeutung. Daneben können andere Gründe, wie fehlende Mobilität oder eine große Entfernung zu einer Traumtherapie eine Rolle spielen, sich für eine Traumatherapie mit Online-Sitzungen zu entscheiden.
1. Niedrigere Einstiegs-Hürden
Viele Menschen mit traumatischen Erlebnissen tun sich sehr schwer, Hilfe zu überhaupt erst zu suchen. Eine Online-Traumatherapie kann hier den ersten Schritt erleichtern.
- Ein mögliches Stress-Potential, dass sich daraus ergibt, physisch an einem neuen Ort sein zu müssen, entfällt bei einer Online-Sitzung.
2. Sicherheit und Geborgenheit
In meiner Arbeit als Traumatherapeutin begegne ich eine Unsicherheit bei traumatisierten Patient:innen besonders in der ersten Begegnung.
Fremde Räumen oder der erste direkte Kontakt führen dann dazu, dass Unsicherheiten im therapeutischen Erstkontakt sich verstärkt zeigen.
Online können die vertrauten Umgebungselemente beibehalten werden, was bei einigen Patient:innen überhaupt erst einen Therapiestart für eine Traumatherapie möglich macht.Dazu kommt, das ein Gefühl von Kontrolle (z. B. können Patient:innen die Kamera ausschalten oder bei einer Überforderung die Sitzung beenden). Besonders zu Beginn kann dieses Gefühl von Kontrolle während der Traumatherapie-Sitzungen das Vertrauen und den Aufbau einer Patienten-Therapeuten-Beziehung fördern.
3. Höhere Erreichbarkeit
Gerade auf dem Land oder in Regionen mit wenigen Traumatherapeut:innen sind Wartezeiten oft extrem lang.
Eine ONLINE-Traumatherapie bietet die Möglichkeit einer größeren Auswahl an Traumatherapeut:innen und besonders bei Akutbedarf eine schnellere Terminvergabe.
4. Mobilität bei körperlichen Einschränkungen
- Auch Patient:innen mit körperlichen Einschränkungen, starker Trauma-Symptomatik oder Mobilitätsproblemen können eine ONLINE-Traumatherapie beginnen.
5. Flexibilität im Alltag
Termine für eine Traumatherapie lassen sich ONLINE leichter mit Beruf, Familie oder Alltagspflichten vereinbaren.
Auch Notfalltermine, Akuttermine oder kürzere, stabilisierende Sitzungen können schneller eingeschoben werden.
5. Evidenzbasierte Wirksamkeit
Studien zeigen, dass traumatherapeutische Verfahren (z. B. EMDR, kognitive Verhaltenstherapie, Stabilisierungstechniken) auch online effektiv sind.
Für viele Patient:innen unterscheidet sich die Wirksamkeit einer Traumatherapie ONLINE kaum von Präsenzsitzungen.
Wie ist der Ablauf einer ONLINE-Traumatherapie?
Eine Online-Traumatherapie verläuft ähnlich, wie eine regulärer Termin für Traumatherapie in meiner Praxis. Online ist der Untschied, dass ich als Therapeutin und Sie als Patient*in über einen Bildschirm verbunden sind, obwohl wir uns an getrennten Orten befinden. Sie erhalten einen Link für die Online-Verbindung mit einem gängigen Online-Tool, den Sie zum vereinbarten Termin anklicken. Nach dem Aufbau der Verbindung können wir uns auf den Bildschirm sehen und können direkt starten.
Sollten Sie keine Erfahrung mit Online-Formaten mitbringen, sprechen Sie mich gerne vorab an. Ich schicke Ihnen gerne eine kleine Anleitung, wie Sie die Grundeinstellungen für Bild und Ton bei dem genutzten Online-Tool verändern können
Im Erstgespräch lernen wir uns kennen und sehen uns den Grund für Ihre emotionalen Probleme an. In späteren Online-Sitzungen unterstütze ich Sie therapeutisch, dass Sie eine Verbesserung Ihrer psychischen Situation erreichen.
Akutbehandlung Traumatherapie ONLINE
Sollte bei Ihnen ein Akutproblem im Rahmen einer Traumatisierung vorliegen, für das Sie schnelle Unterstützung brauchen, bearbeiten wir dieses Thema direkt und fokussiert zuerst.
Die Traumatherapie ONLINE wird individuell auf Sie als Patient:in abgestimmt und kann verschiedene Methoden umfassen. Ich arbeite in meiner Praxis und online mit den Therapie-Methoden Polyvagal und mit der Hakomi-Methode.
Was kostet eine Traumatherapie-ONLINE?
Die Kosten für eine Traumatherapie-Online gleichen den Kosten für eine Psychotherapie in Präsenz. In meiner Arbeit hat sich ein flexibles Kostenmodell bewährt. Bitte sprechen Sie mich direkt an, wie hoch die Kosten für eine therapeutische Begleitung Ihrer traumatischen Beschwerden sind. Mehr zu den Kosten für eine Psychotherapie in meiner Praxis finden Sie hier.
»Nicht weil es schwer ist
wagen wir etwas nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.«
– Seneca –
FAQ ONLINE Traumatherapie
Patient*innen mit PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) berichten oft von vergleichbaren Verbesserungen wie in klassischen Präsenz-Sitzungen.
Auch EMDR online (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) hat erste positive Ergebnisse.
Eine Online-Traumatherapie ist besonders dann wirksam, wenn sie von qualifizierten Therapeut*innen durchgeführt wird und auf bewährten Methoden basiert.
In meiner Arbeit als Traumatherapeutin hat sich eine Mischung aus Präsenz und Online-Terminen bewährt. So bietet sich die Möglichkeit, in schwierigen Phasen der Traumatherapie auf Präsenz-Termine zu wechseln und zu einer Online-Behandlung zurückzukehren, sobald sich die Situation der Patient*in stabilisiert hat.
Ich arbeite in meiner Online Therapie mit einer sicheren eingesetzten Video-Plattform. Dabei verpflichte ich mich zur Datenschutzkonformität (nach DSGVO). Selbstverständlich gilt die Verschwiegenheitspflicht für mich sowohl in Präsenz - als auch bei einer Online Psychotherapie.
Bei akuter Suizidalität, schweren psychotischen Störungen oder akuten Notfällen ist eine persönliche Vorstellung vor Ort bzw. stationäre Hilfe notwendig.
Bitte wenden Sie sich in einem akuten psychiatrischen Notfall unverzüglich an Ihre Hausarzt-Praxis oder stellen Sie sich in der Notaufnahme des psychiatrischen Krankenhauses in Ihrer Umgebung vor.
Telefonisch können Sie auch direkt Kontakt aufnehmen und Ihre Situation besprechen mit der Telefonseelsorge - 24 Stunden erreichbar.
Für eine Online-Traumatherapie ungeeignet sind:
1. Akute Krisen
Suizidgedanken oder akute Selbstgefährdung
Aktive Fremdgefährdung
Akute Psychosen (z. B. Realitätsverlust, Wahn, schwere Halluzinationen)
Wichtig: Bitte wenden Sie sich im Akutfall an den Sozialpsychiatrischen Dienst oder ein psychiatrisches Krankenhaus in Ihrem Wohnort.
2. Schwere Dissoziation und Instabilität
Wenn eine Patient*in leicht und stark dissoziiert (z. B. Blackouts, Weggetreten sein), kann online die Sicherheit fehlen.
Im Präsenz-Termin hat eine Therapeut*in die Möglichkeit, schnell zu stabilisieren und Halt zu geben.
3. Sehr schwere Persönlichkeitsstörungen
z. B. bei schwerer Borderline-Problematik mit hohem Selbstverletzungsrisiko.
Online kann die Distanz für eine Patient*in verstärkend wirken oder auch eine Stabilisierung erschweren.
4. Komplexe Traumafolgestörungen
Besonders, wenn die betroffene traumatisierte Person wenig innere Stabilisierungstechniken kennt, braucht es im therapeutischen Setting oft eine sichere und kontrollierbare Umgebung.
5. Suchterkrankungen in akuter Phase
Bei einer Sucherkrankung mit einem aktiven abhängigen Konsumverhalten (Alkohol, Drogen), ist traumatherapeutisches Arbeiten online nicht zu empfehlen, da Rückfall- oder Kontrollverluste besser bei einem Präsenz-Termin aufgefangen werden können.
6. Starke psychosomatische Krisen
Bei einem Trauma mit schweren körperlichen Symptomen (z. B. Krampfanfälle, Herzrasen, Panikattacken) ist eine sichere Präsenzumgebung geeigneter, um die Patient*in stabil unterstützen zu können.
- 3-jährige tiefenpsychologisch körperpsychotherapeutische Ausbildung am Hakomi INSTITUTE of Europe e.V. in Berlin
- Tutorin der 3-jährigen HAKOMI Ausbildung in Berlin zur Vertiefung
- Fortbildung: Wie leite ich HAKOMI Gruppen? Am HAKOMI Institut of Europe e.V.
- Körperorientierte Trauma-Therapie „From Trauma to Dharma“ Ausbildung bei Manuela Mischke Reeds, Hakomi-Institut San Francisco/USA
- Polyvagal-Theorie: Fundierte Kenntnisse und Anwendung zur Regulation des Nervensystems und Förderung von Sicherheit und sozialer Verbundenheit
Die Online Traumatherapie ist individuell auf Ihre Bedürfnisse und die Erfordernisse Ihrer psychischen Beschwerden zugeschnitten. In der Regel erfolgen 1 bis 2 Sitzungen Online Traumatheraie in der Woche, auch flexibel und wechselnd möglich, je nach Ihrer akuten Situation.
Ein kostenloses kurzes Erstgespräch für ein erstes Kennenlernen vor Beginn der Online-Traumatherapie ist möglich.
Alle Sitzungen der Online Traumatherapie werden DSGVO-konform abgehalten. Bitte lesen Sie dazu auch die für meine Praxis gültige Datenschutzerklärung.